home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>3.2. Kanaldialog benutzen</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch04s03.html" title="3. Kanaldialog" />
- <link rel="prev" href="ch04s03.html" title="3. Kanaldialog" />
- <link rel="next" href="ch04s03s03.html" title="3.3. Kanalkontextmen├╝" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">3. Kanaldialog</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s03.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">3.2. Kanaldialog benutzen</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s03s03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="id3326294"></a>3.2. Kanaldialog benutzen</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Übersicht</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die oberen Farbkanäle können aus dem Dialog nicht gelöscht
- werden. Zur Bearbeitung der Farbkanäle lässt sich durch ein
- rechten Mausklick auf ein Miniaturbild das <a href="ch04s03s03.html" title="3.3. Kanalkontextmen├╝">Kanalmen├╝</a> aufrufen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kanalattribute</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Jeder Kanal hat drei Attribute, die ähnlich den
- Ebenenattributen verwendet werden k├╢nnen.
- </p>
- <div class="variablelist">
- <a id="channel-attributes"></a>
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Augensymbol</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-eye.png" /></span>
- </span>
- </p>
- <p>
- Standardmässig ist jeder Kanal und somit jeder Farbanteil
- eines Bildes f├╝r den Benutzer sichtbar. Um die Sichtbarkeit
- eines Kanals zu Verändern reicht ein einfacher Mausklick
- auf das Augensymbol aus um den Farbanteil aus dem Bild zu
- entfernen. Repräsentiert wird dies, indem das Augensymbol
- aus der Spalte verschwindet. Durch wiederholtes Klicken in
- den Leerraum wird der Kanal und der Farbanteil wieder im
- Bild sichtbar.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kanalname</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Namen der Primärkanäle (Rot, Grün, Blau, Alpha) können
- nicht verändert werden. Die Namen der Kanäle die im unteren
- Bereich des Kanaldialogs angelegt werden, sind mit einem
- doppelten Mausklick veränderbar.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kettensymbol</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-vchain.png" /></span>
- </span>
- </p>
- <p>
- Neu angelegte Kanäle im unteren Bereich des Dialogs können
- mit Hilfe des Kettensymbols gruppiert werden. So lassen
- sich dann auf die gruppierte Kanäle Operationen ausführen.
- </p>
- <p>
- Der obere Bereich bietet ebenfalls eine
- Gruppierungsmöglichkeit. Standardmässig werden Operationen
- auf alle Kanäle ausgeführt, da jeder Kanal selektiert ist
- (graue Hintergrundfarbe im oberen Bildausschnitt). Sie
- können eine einzelne Kanäle aus der Gruppierung entfernen,
- indem Sie mit einem Mausklick auf den Namen des Kanals
- klicken und somit die Vorselektierung aufheben. Klicken sie
- nochmals auf den Namen ist der Kanal wieder f├╝r Operationen
- ausgewählt.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kanäle verwalten</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Im unteren Bereich des Kanaldialogs befinden sich
- Schaltflächen die der Verwaltung der Kanäle dienen. Bitte
- denken Sie daran, dass sich die Verwaltung der Kanäle auf neu
- angelegte Kanäle im unteren Dialogbereich bezieht.
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-edit.png" /></span>
- <a id="gimp-channel-edit"></a>
- <span class="guilabel">Kanaleigenschaften bearbeiten</span>: Diese
- Schaltfläche bietet die Möglichkeit den Namen des Kanals,
- die Deckkraft und die Indikatorfarbe zu verändern. Die
- Veränderung der Deckkraft ist analog zur <a href="ch04s02s02.html#gimp-layer-dialog-opacity-scale">Deckkraft von
- Ebenen</a> einzustellen.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-new.png" /></span>
- <a id="gimp-channel-new"></a>
- <span class="guilabel">Neuer Kanal</span>:
- Durch klick auf die Schaltfläche wird ein neuer Kanal
- angelegt, der eine Deckkraft von 50% und einen
- Standardnamen trägt. Möchten Sie einen Dialog zur
- Erstellung eines neuen Kanals sehen, halten Sie die
- <span><b class="keycap">Shift</b></span> Taste gedrückt, während Sie auf die
- Schaltfläche klicken. Sie können in dem jetzt
- erscheinenden Dialog einen <span class="guilabel">Kanalnamen</span>
- und die <span class="guilabel">Deckkraft</span> bestimmen.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-raise.png" /></span>
- <a id="gimp-channel-raise"></a>
- <span class="guilabel">Kanal anheben</span>:
- Der Kanal kann um einen Schrit in der Kanalliste nach
- oben verschoben werden. Um den Kanal an den Anfang der
- Liste (oben) zu verschieben, halten Sie bitte die
- <span><b class="keycap">Shift</b></span> Taste gedr├╝ckt.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-lower.png" /></span>
- <a id="gimp-channel-lower"></a>
- <span class="guilabel">Kanal absenken</span>: Der Kanal kann um ein
- Schritt nach unten verschoben werden. M├╢chten Sie den
- Kanal an das Ende der Liste (unten) verschieben, halten
- Sie bitte die <span><b class="keycap">Shift</b></span> Taste gedr├╝ckt.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-duplicate.png" /></span>
- <a id="gimp-channel-duplicate"></a>
- <span class="guilabel">Kanal duplizieren</span>:
- Erstellen Sie eine Kopie des aktuell, ausgewählten Kanals,
- indem Sie auf die Schalftfläche klicken.
- </p>
- <div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Tip">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Tipp]" src="../images/tip.png" />
- </td>
- <th align="left">Tipp</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Farbkanäle und der Alphakanal aus dem oberen Bereich des
- Dialogs k├╢nnen ebenfalls dupliziert werden.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-selection.png" /></span>
- <span class="guilabel">Auswahl aus Kanal</span>:
- Aus dem aktuellen Kanal kann eine neue Auswahl erstellt
- werden. Sie k├╢nnen durch Tastendruck beeinflussen, wie die
- neu erstellte Auswahl Auswirkung auf bereits angelegten
- Auswahlen hat:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="circle">
- <li>
- <p>
- <a id="gimp-channel-selection-add"></a>
- <span><b class="keycap">Shift</b></span>: Die Auswahl aus dem Kanal wird
- zur vorhandenen Auswahl hinzugef├╝gt.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <a id="gimp-channel-selection-subtract"></a>
- <span><b class="keycap">Strg</b></span>: Die Auswahl aus dem Kanal wird
- von der vorhandenen Auswahl abgezogen.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- <a id="gimp-channel-selection-intersect"></a>
- <span><b class="keycap">Shift + Strg</b></span>: Es wird eine neue
- Auswahl erstellt, die durch die Schnittmenge der
- Kanalauswahl und der vorhandenen Auswahl entsteht.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </li>
- <li>
- <p>
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/dialogs/dialogs-icon-delete.png" /></span>
- <a id="gimp-channel-delete"></a>
- <span class="guilabel">Kanal l├╢schen</span>:
- Durch klicken auf die Schaltfläche löschen Sie den
- aktuell, ausgewählten Kanal.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch04s03.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch04s03.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch04s03s03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">3. Kanaldialog </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 3.3. Kanalkontextmenü</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-